Was fällt Ihnen als erstes ein, wenn Sie an Uwe Johnson denken?
Gern die „Klage“ einer seiner Figuren: „Er zeigt einem wohl was zum Denken, aber dann sollst du es selber tun.“
Wie schätzen Sie die Bedeutung Uwe Johnsons und seines Werkes ein?
Auf diese Frage zu antworten, fällt mir sehr schwer: Johnson lese ich oft und immer wieder.
Welches Buch von Johnson muss man unbedingt gelesen haben und warum?
Wiederum: was „man“ gelesen haben muss, will ich nicht nennen. Ich kann mich nicht entscheiden – müsste ich mich auf einen Titel festlegen: „Jahrestage“ – weil mir bei jeder erneuten Lektüre immer neue Zusammenhänge auffallen.
Warum gehört der Uwe-Johnson-Preis unbedingt in die deutsche Literaturlandschaft?
Die Poetik Uwe Johnsons hat sich als haltbar erwiesen.
Was wünschen Sie dem Preis?
Entdeckungen und Werbung für Literatur mit Bezug zu Johnsons Poetik.
Herausgegeben von Carsten Gansel, Bernd Neumann und Nicolai Riedel
Herausgegeben von Carsten Gansel, Bernd Neumann und Nicolai Riedel
Herausgegeben von Carsten Gansel, Bernd Neumann und Nicolai Riedel in Verbindung mit Ralf Zschachlitz
Herausgegeben von Carsten Gansel, Bernd Neumann und Nicolai Riedel in Verbindung mit Ralf Zschachlitz
Herausgegeben von Carsten Gansel und Nicolai Riedel
Herausgegeben von Carsten Gansel und Nicolai Riedel
Herausgegeben von Carsten Gansel und Nicolai Riedel

Markus Frank (geboren 1965 in Bremen) ist Rechtsanwalt bei Gentz und Partner. Markus Frank lebt in Berlin und ist seit 2012 Mitglied im Kuratorium des Uwe-Johnson-Preises.


Michael Hametner (geboren 1950 in Rostock) studierte Journalistik, Literaturwissenschaft und Germanistik in Leipzig. Hametner arbeitet als Kritiker für Hörspiel und Theater und war von 1994 bis 2015 bei MDR Figaro leitender Literaturredakteur und Moderator. Er begründete den MDR-Literaturwettbewerb und war u. a. Mitglied in der Jury für den Leipziger Buchpreis 2007 bis 2009. Er ist außerdem als Autor und Herausgeber aktiv und seit 2007 Mitglied der Jury für den Uwe-Johnson-Preis und für den Uwe-Johnson-Förderpreis. Hametner lebt in Leipzig.
René Strien (geboren 1953 in Solingen) studierte zunächst Rechtswissenschaften, später dann Germanistik und Romanistik an der Universität zu Köln. Nach einer Karriere als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Romanistischen Seminar der Universität zu Köln, war er 1989 bis 1993 als Lektor beim Gustav Lübbe Verlag (Bergisch Gladbach) tätig. 1994 wurde er Verlagsleiter des Aufbau Verlages Berlin; von 1995 bis 2014 war er Geschäftsführer des Verlages. Er ist Mitglied der Jury für den Uwe-Johnson-Preis und den Förderpreis.